Reisen in Corona-Zeiten
Hier finden Sie alle wichtige Informationen rund um das Thema Reisen während der Corona-Pandemie.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund des veralteten Browsers diese Webseite unter Umständen nicht korrekt dargestellt wird.
Wenn Sie mögen, können Sie die Browser Google Chrome, Firefox, Safari, Edge oder andere ausprobieren.
Hier finden Sie alle wichtige Informationen rund um das Thema Reisen während der Corona-Pandemie.
Spar dir die Qual der Wahl und schenke einfach eine Reise mit der AG "EMS"-Gruppe.
Jeden Samstag um 12 Uhr sendet Luisa Dir eine Flaschenpost gefüllt mit schönen Borkumerinnerungen - Jetzt für den Sehnsuchts-Samstag anmelden!
Die Fahrzeit von Emden nach Borkum beträgt mit der Fähre in der Regel ca. 130 Minuten und mit dem Katamaran ca. 50 Minuten (anschließend Inselbahn). Die Fahrzeit vom Eemshaven nach Borkum beträgt mit der Fähre ca. 50 Minuten, mit dem Katamaran ca. 25 Minuten (anschließend Inselbahn). Rückfahrtzeiten von Borkum gelten ab Bahnhof (die Schiffe legen ca. 25 min. später am Hafen ab).
Abfahrts- und Ankunftszeiten werden immer unmittelbar von den Naturgewalten an der Nordsee beeinflußt. Die Schiffsankünfte variieren daher um +/- 15 Minuten. Schifffahrthindernisse im Fahrwasser bedeuten ebenfalls eine Verzögerung. Gelegentlich muss beim Laden und Löschen der Fähren mehr Zeit als üblich aufgewendet werden. Einige wenige Fahrten dauern bedingt durch die Gezeiten über 2:45 Stunden.
MS "Münsterland" wird zur LNG-Fähre umgerüstet. Damit ist es nach Fertigstellung neben MS "Ostfriesland" (Umbau 2015) und MS "Helgoland" (Neubau 2015) das dritte Schiff der Flotte, das mit umweltfreundlichem Flüssiggas betrieben wird.
Genießen Sie die schönsten Borkum-Impressionen mit unserer Webcam am Strand.
Borkum, eine ostfriesische Insel inmitten des einmaligen UNESCO Weltnaturerbes Wattenmeer mit zahlreichen Auszeichnungen: Weltnaturerbe, Nationalpark…
MS "Münsterland" wird zur LNG-Fähre umgerüstet. Damit ist es nach Fertigstellung neben MS "Ostfriesland" (Umbau 2015) und MS "Helgoland" (Neubau 2015) das dritte Schiff der Flotte, das mit umweltfreundlichem Flüssiggas betrieben wird. Die Erfahrungen aus dem Pilotprojekt MS "Ostfriesland" sind in die Planung eingeflossen und der Startschuss für den Umbau fiel am 19.05.2020 mit dem Baubeginn des neuen Schiffsheck.